
Heizkostenabrechnung mit allen Vorgaben sicher im Griff
Wie setzen Sie alle gesetzlichen Vorgaben im Rahmen der Heizkostenabrechnung zeitsparend um? Wie arbeiten Sie optimal mit Ihren Messdienstleistern zusammen und erfüllen Ihre Informations- und Nachweispflichten? Mit dem erweiterten Zusatzmodul Heizkostenabrechnung Pro für PowerHaus!
Heizkostenabrechnung Pro: EED, CO2-Kostenaufteilung und mehr
Das Modul Heizkostenabrechnung Pro erleichtert Ihnen das Management und die Erstellung der Heizkostenabrechnungen bzw. Verbrauchsinformation, ob unterjährig oder zum Jahresende. Sie sparen sich manuelle, fehleranfällige Dateneingaben und sorgen für einen reibungslosen Prozess. Abrechnungsdaten werden einfach automatisch gemäß dem aktuellen ARGE-Standard 3.10 des bved an Ihre Messdienstleister übermittelt.

Die Funktionen und Vorteile von Heizkostenabrechnung Pro
-
ARGE 3.10-Servicepaket des bved: Bei der Berechnung der Heizkosten werden die neuen Vorgaben zur Heizkostenaufteilung und der Energiepreisbremsen-Gesetze automatisch berücksichtigt. Abrechnungsdaten werden über die Modulschnittstelle nach dem neuen ARGE-Standard 3.10 des bved direkt in PowerHaus überspielt.
-
EED-Servicepaket: Die EED-Schnittstelle zum Webservice des bved (ehemals ARGE HeiWaKo) ermöglicht Ihnen den automatisierten Datentausch zwischen Ihrer Immobilienverwaltung und Ihren Messdienstpartnern – für eine sichere und pünktliche Aktualisierung der Bewohnerdaten.
-
Laufend neue Anbindungen: Der EED-Service ist für die marktführenden Abrechnungsunternehmen verfügbar und wird auf weitere Partner ausgedehnt.
-
Serviceorientierte Heizkostenabrechnung (SOHA): Für die jährlichen Abrechnungen in PowerHaus kann das Modul die Daten von Wärmemessdienstleistern im standardisierten Format (E898) übernehmen. Die Abrechnungen für Warmwasser und Heizkosten werden elektronisch eingespielt, weiterverarbeitet und lassen sich im Nu mit den Betriebskostenabrechnungen zusammenführen.
-
Das Modul integriert eine bequeme Zählerverwaltung.
-
Reibungslose Kommunikation mit casavi: PowerHaus-Kund:innen, die casavi nutzen, sparen zusätzlich Zeit und Aufwand mit der automatischen Übermittlung von Messdienstleister-Daten an die Partnerlösung.
Den Ablauf der Serviceorientierten Heizkostenabrechnung und die angebundenen Messdienstleister finden Sie hier.
So setzen Sie die Heizkosten-Vorschriften automatisch mit PowerHaus um
Mit dem ARGE 3.10-Servicepaket des bved funktioniert der Datenaustausch mit Messdienstleistern minutenschnell, mühelos und sicher: Bei der Berechnung der Heizkosten werden die neuen Vorgaben nach dem CO2-Kostenaufteilungsgesetz und der Energiepreisbremsen-Gesetze automatisch berücksichtigt. Abrechnungsdaten werden über die Modulschnittstelle nach dem neuen ARGE-Standard 3.10 des bved direkt in Ihr PowerHaus überspielt. Weil damit alle Daten zentral an einem Ort, in einem Abrechnungskreis und bereits im richtigen PDF-Format vorliegen, können Sie sie problemlos und direkt mit der Betriebskostenabrechnung zusammenführen und digital an Mietende und Eigentümer übermitteln.

So läuft der EED-Prozess mit PowerHaus
Für die monatliche Verbrauchsinformation sind Ihre Wärmemessdienstleister auf aktuelle Daten der Bewohnerinnen und Bewohner angewiesen. Der Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement – bved (ehemals ARGE HeiWaKo) hat daher einen Webservice entwickelt, der den Datenfluss zwischen den Immobilienpartnern (Wohnungsunternehmen, Bestands- und Fremdverwalter:innen) und den Messdienstleistern sicherstellt. Das Modul Heizkostenabrechnung Pro liefert mit der neuen EED-Schnittstelle das Gegenstück dazu. Damit werden aus Ihrer Software PowerHaus tagesaktuelle Daten gezogen und automatisch an die angeschlossenen Dienstleister übertragen. Sie brauchen nichts weiter zu tun.

Wichtiger Hinweis für PowerHaus Kund:innen, die das bisherige Modul Heizkostenabrechnung pro im Einsatz haben:
Jetzt wechseln und alle Vorteile des neuen Moduls sichern.
Sie möchten das Modul Heizkostenabrechnung Pro lizenzieren?
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.